Zwischen der fischreichen Küste und dem trüffelverwöhnten hügeligen Hinterland erstreckt sich der als Geheimtipp geltende Nordwesten der kroatischen Halbinsel, vom nordwestlichsten Zipfel, Savudrija, bis Porec. Eine fast vergessene und neuerdings wiederentdeckte Delikatesse bereichert im Frühjahr die Teller der Einheimischen und Gäste: der Wildspargel. Gepaart mit jungem Wein, erfrühsommerlichen Temperaturen und der glasklaren Adria lockt er Genießer auf die Halbinsel.
Wo die ersten Sonnenstrahlen immer ein bisschen wärmer sind als bei uns und die Natur immer ein bisschen vorauseilt, schießt im Frühjahr der Wildspargel aus dem feuchten Unterholz. Er ist das „Liebkind“ der Bewohner Istriens und ihrer italienischen Nachbarn, die man von April bis Ende Mai überall auf Spargelsuche durchs Buschwerk streifen sieht.
An Straßen- und Marktständen sind die dünnen Stangen jetzt für etwa 3 Euro pro Bund zu haben, weit billiger, als die von internationalen Spitzenköchen neuerdings wiederentdeckte Delikatesse am gastronomischen Markt gehandelt wird. Wildspargel ähnelt optisch dem uns bekannten grünen Spargel. Er ist aber dünner und man schrieb ihm bereits 1664 im Baseler Kräuterbuch eine größere Heilwirkung als dem Küchenspargel zu.
In Istrien kommt der „junge Wilde“ einerseits in den traditionell-ländlichen Konobas zum Einsatz, beispielsweise als Risotto mit Scampi und Wildspargel in der Konoba Da Lorenzo in Umag (www.konoba-dalorenzo.com) oder in Kombination mit fangfrischem Fisch und Meeresfrüchten in Restaurant Porto im kleinen Fischerhafen von Savudrija (www.porto-salvore.com/de). Vor allem auch in der kreativen Küche spielt der regionale Wildspargel eine wichtige Rolle, beispielweise wenn JRE (Jeunes Restaurateur) Fabricio Veznaver in seinem 2-Hauben-Gourmetrestaurant Pergola in Savudrija (www.pergola.com.hr) in Streifen geschnittenes Filet vom schwarzen Schwein in Sauce aus jungem Knoblauch und Spargel serviert oder die JRE-Familie Badurina in ihrem Hauben-Restaurant Badi in Umag (www.restaurant-badi.com) Risotto mit Spargel, Speck und Jakobsmuscheln mit Brandy glasiert kredenzt. Die Istrier selbst genießen ihren zartbitteren Energiespender bevorzugt als Frittata (im Rührei).
GENUSSTIPP:
Die perfekte Weinbegleitung ist allen voran der frisch-fruchtige Malvasier, beispielsweise des vielfach ausgezeichneten Weingutes Degrassi in Savudrija (www.degrassi.hr). Kenner genießen den Wildspargel mit einem der hochwertigen Olivenöle Istriens. Übrigens kürte die Olivenöl-Bibel FLOS OLEI 2017 Istrische Olivenöl zum Weltbesten, zudem setzte sich die Olivenölmanufaktur von Familie Vekic aus Savudrija (Mate, www.mateoliveoil.com) in einer der Spezial-Wertungen an die Spitze.
Veranstaltungen rund um den istrischen Spargel:
21. März bis 14. Mai 2017: Spargeltage in Umag, Novigrad, Buje und Brtonigla.
www.coloursofistria.com/de/veranstaltungen/gastronomie/spargeltage
28. April 2017 ab 19:00 Uhr:
Spargelfest in Novigrad (Veliki trg / Hauptplatz).
www.coloursofistria.com/de/veranstaltungen/gastronomie/gnam-gnam-fest-spargelabend
30. April 2017: Frühlingsrührei in Nova Vas-Villanova (Brtonigla-Verteneglio)
(Konoba Luciana, 00385 / 98 / 1779 813). www.istra.hr/de/regionen-und-orte/stadte/ltz-brtonigla/veranstaltungen
Veranstaltung rund um den istrischen Wein:
12. bis 14. Mai: Weinmesse Vinistra in Porec. www.vinistra.com
Weitere Informationen:
Tourismusverband Istrien, HR-52440 Poreč, Pionirska 1,
Tel.: 00385 / (0)52 / 452 797 oder Info-Center 00385 / (0)52 / 88 00 88, i
Info@istra.hr, www.istra.hr, www.coloursofistria.com
Region Nordwesten Istriens, www.coloursofistria.com
Quelle: ART-Redaktionsteam
Foto: Petr Blaha