Dieser multinationale Radwanderweg führt von der slowenischen Grenze über eine Strecke von 110 km, 61 davon in Istrien, großteils auf der einstigen Eisenbahntrasse (Mountainbike empfohlen) durch das romantische, hügelige Mirnatal mit seinen Trüffelwäldern, Weingütern und Olivenölproduzenten nach Vižinada. Am Wegesrand finden sich gemütliche Landgasthöfe (Konobas) und so manche kulturhistorische Kostbarkeit wie das Künstlerstädtchen Grožnjan oder das pittoreske Burgenstädtchen Motovun.
Weitere Highlights der Trasse sind die nahezu vollständig erhaltenen ehemaligen Bahnhöfe, die nun wieder passierbaren Tunnels bei Grožnjan und Motovun, die zwischenzeitlich zur Pilzzucht dienten, und die eindrucksvollen Viadukte zwischen Završje und Livade mit integrierten historischen Bauteilen. Eine Kuriosität birgt etwa die einstige Haltestelle nahe dem Bergdörfchen Završje: Beim Umbau zur Scheune wurden Kilo- und Hektometersteine mit TPC-Gravur (Abk. für Triest-Poreč-Canfanar) aus zum Teil weit entfernten Streckenabschnitten eingemauert.
Information, Wander- und Bikekarten (GPS): www.istria-bike.com
Allgemeine Info: Tourismusverband Istrien, HR-52440 Porec, Pionirska 1.
Tel.: +385 (0)52 / 452 797, Fax: +385 (0)52 / 452 796, info@istra.hr, www.istra.hr
Buchtipp: „Die Parenzana – Gehe. Genießen. RAD fahren – von Triest bis Poreč“. Von Janko Ferk und Sandra Agnoli. 208 Seiten, ISBN 978-3-7012-0127-3.
Text: ART-Redaktionsteam, istrien7.com
Foto: TVB Istrien, Renco Kosinozic