Kein Märchen: Über eine schmale Straße, vorbei an silbrig glitzernden Olivenhainen, fett-grünen Weingärten und einer Schafherde sind wir direkt in ein Bilderbuch hineingefahren und steigen auf der Seite »Glückliches Landleben« aus.
Vor einem idyllischen Steinhaus grast ein Eselchen, irgendwo kräht der Hahn. Grillen zirpen und die verführerische Duftmischung aus sonnenbeschienenen Kräutern und Röstaromen liegt in der Luft. „Zwick mich“, sagt mein Mann. Besser nicht! Schließlich wollen wir noch ein wenig bleiben in diesem romantischen Traumland mit dem so unromantischen Namen »Agrotourismus « – der ursprünglichsten Gaststätte Istriens.
Nicht nur Stadtmenschen erliegen dem Reiz der Bauernhöfe im stillen Hinterland der Halbinsel. Ein großer Hausgarten, ein kleiner Acker mit Kartoffeln und Gemüse, einige Nutzbäume und Tiere prägen das Landschaftsbild. Oft genießt man eine weite Aussicht über bewaldete Hügel, fruchtbare Täler und mittelalterliche Burgstädtchen, und während einige Gastgeber drei, vier Tische in einer kleinen Stube gedeckt haben, nimmt man anderenorts in großen Räumen und/oder auf schönen Terrassen Platz, wobei die Einrichtung immer den schlichten rustikalen Stil der Region widerspiegelt.
Ähnlich wie beim Heurigen oder in einer Straußwirtschaft servieren die Familienbetriebe hier das, was Bauernhof und Saison hergeben. Luftgetrockneter Pršut, Osso Collo, Pancetta, herzhafte Würste, Schaf- oder Ziegenkäse sind nahezu obligat. Im Frühling steht Wildspargel am Programm, im Winter der beliebte Klassiker Ombolo (gebeizte, luftgetrocknete Schweinelende). Dazu kommen Salate und Gemüse sowie hauseigene Weine, Obstprodukte und Olivenöle – bei jedem Agrotourismus ist das Angebot etwas anders. Zusätzlich sind einige Bauern lizenzierte Trüffelsucher, und wenn ihre vierbeinigen Spürnasen erfolgreich waren, werden in der Küche üppig getrüffelte Eierspeisen und Nudelgerichte zubereitet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einmalig.
Immer häufiger beheimaten die Höfe neben Eseln, Ziegen, Schweinen, Hühnern, Hunden und Katzen auch einige Exemplare des istrianischen Rindes, das die Einheimischen wie ihre Urgroßväter zumeist schlicht »Boškarin« nennen. Vor dem Zeitalter der Traktoren war dieses stattliche autochthone Rind mit den mächtigen Hörnern das wichtigste Feldarbeitstier; heute darf es ein stressfreies Leben nach dem Slow-Food- Prinzip führen. Gefördert von der umtriebigen lokalen Entwicklungsagentur des ländlichen Raumes (AZRRI) wird das »Boškarin« rein zum Erhalt seiner Art und zur Gaumenfreude gezüchtet, und der Bestand konnte in den vergangenen 20 Jahren von 100 auf 2.500 Tiere gesteigert werden. Wer das Besondere sucht, sollte das hervorragende, geschmacksintensive Fleisch (als Carpaccio, deftiges Gulasch oder in Form von würziger Salami) unbedingt probieren.
Best of BAUERNHOF
Seit 2014 kennzeichnet die Qualitätsmarke »Istrijana« hochwertige Bauernprodukte von Boškarin-Rindern, Wildtieren, Schweinen, Eseln und Schafen. Alle werden ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker von einer lokalen Manufaktur produziert, die ausschließlich mit rund 130 kontrollierten istrianischen Klein(st)farmern zusammenarbeitet. Neben Klassikern wie Ombolo und Pancetta umfasst die Produktpalette auch natürlich Veredeltes wie Boškarin-Salami mit Trüffeln oder Esel-Salami mit Teran. Kaufen kann man »Istrijana«-Produkte u. a. bei den Metzgereien Bakin (Medulin), Jelenić (Pula), Kalčić (Vrsar), in den Zigante-Läden, am Markt und am Flughafen von Pula.
TOP AGROTOURISMUS:
Tončić, Čabarnica 42, Zrenj, 52428 Oprtalj, Tel.: +385 (0)52 644146
agroturizam-toncic@hotmail.com, www.agroturizam-toncic.com
Radešići, Punta 80a Krasica, 52460 Buje, Tel.: 00385 / (0)52 / 77 60 01
Dešković, Kostanijca 58, 52429 Groznjan, Tel.: 00385 / (0)52 / 77 63 15
info@vina-deskovic.hr,www.vina-deskovic.hr
Štokovac, Novaki390 52428 Oprtalj, Tel.: 00385 / (0)52 / 64 41 43
Pineta Nedešćina, Sv. Martin 32/b, 52231 Nedescina, Tel.: 00385 / (0)52 / 49 31 18
info@kastel-pineta.com, www.kastel-pineta.com
Weitere Informationen: Tourismusverband Istrien, HR-52440 Poreč
Pionirska 1, Tel.: 00385 / (0)52 / 452 797 oder
Info-Center 00385 / (0)52 / 88 00 88, info@istra.hr, www.istra.hr
Text: ART-Redaktionsteam, istrien7.com
Foto: Wolfgang Neuhuber